Und das Thema Mobilität hat bei Ulrich T. Grabowski Tradition. Der hervorragend beleumundete Kaufmann war Ende der 1990er Jahre beim ADAC in München verantwortlich zeichnend für die strategische Ausrichtung des Automobilclubs und für dessen Vertrieb. Nun möchten Grabowski und Kollegen modernste Aufklärungsflugzeuge entwickeln und verkaufen. Mit diesen soll vor allem eine sehr zahlungskräftige Kundschaft im Nahen Osten bedient werden. Technische Probleme und Terroranschläge bereiten dort weiten Ölleitungen und Raffinerieanlagen der Öl- und Gasindustrie erhebliche Sorgen. Einen sorgsamen Überblick über das gefährdete Eigentum soll eine moderne Luftüberwachung bieten, die notfalls auch armiert werden kann, um Gefahren abzuwehren. So erklärt es Ulrich T. Grabowski.
Grabowski ist davon überzeugt, dass Red Eagle Suisse hier genau eine Marktnische getroffen hat, in welche die großen Flugzeugbauer aufgrund zu geringer Stückzahlen nicht hineinstoßen werden. Doch tatsächlich ließe sich mit solchen hochtechnologischen Luftraumüberwachungseinheiten tüchtig Geld verdienen. Auch Staaten könnten auf den Geschmack kommen, Grenzen, vor allem im Seeraum, durch die Red Eagle Suisse überwachen zu lassen. Allein schon die Zahlungskräftigkeit der angezielten Kundschaft spricht für Grabowskis Geschäftsmodell.